07. Juli 2025
Markus Herold
- Die Digitalisierung im strategischen Einkauf wird zunehmend unverzichtbar, um die Komplexität in der Beschaffung von mittelständischen Unternehmen zu bewältigen.
- Trends wie Nachhaltigkeit, Lieferantenvielfalt und Risikomanagement verändern die Art und Weise, wie Beschaffungsexperten arbeiten, und bieten enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung.
- Trotz dieser Möglichkeiten nutzen viele Unternehmen noch traditionelle Werkzeuge wie Excel und E-Mail um Ihre Beschaffungsaktivitäten zu steuern, was zu ineffizienten und langwierigen Prozessen führt.
- Die Implementierung von innovativen Lösungen wie eSourcing-Software und agiler Beschaffungsstrategien kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern und die Profitabilität zu steigern.
Der strategische Einkauf spielt eine entscheidende Rolle für die Profitabilität mittelständischer Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Etwa 50-80% der Wertschöpfung eines Unternehmens sind auf die Lieferkette zurückzuführen, weshalb dem strategischen Einkauf eine extrem hohe Bedeutung zukommt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Fokusthemen und Lösungstrends im strategischen Einkauf im Jahr 2025 und wie diese die Branche revolutionieren.
Im strategischen Einkauf gibt es mehrere Schlüsselthemen, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben und auch 2025 weiterhin im Fokus stehen. Diese Themen umfassen die Nachhaltigkeit in der Beschaffung sowie die Diversifizierung und das Risikomanagement bei Lieferanten.
Nachhaltigkeit gewinnt im strategischen Einkauf zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen unter Druck, ihre Umweltbilanz zu verbessern und nachhaltige Beschaffungspraktiken zu implementieren.
Die Diversifizierung der Lieferantenbasis ist ein weiterer Trend im strategischen Einkauf. Die vergangenen Lieferkrisen haben gezeigt, wir wichtig resiliente Lieferketten sind. Unternehmen setzen deshalb vermehrt auf eine breite Lieferantenbasis, um Risiken zu minimieren und ihre Lieferketten robuster zu gestalten.
Neben den Fokusthemen gibt es auch mehrere technologische und methodische Trends, die den strategischen Einkauf revolutionieren. Diese Lösungstrends beinhalten die Digitalisierung und speziell die Einführung von eSourcing, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und die weitere Automatisierung sowie die Einführung agiler Beschaffungsstrategien.
Die Digitalisierung , speziell eProcurement, hat den Einkauf in den letzten Jahren grundlegend verändert. Procure-to-Pay Lösungen im operativen Einkauf sind bereits in vielen Unternehmen Standard. Im strategischen Einkauf wird aber häufig noch mit den traditionellen Werkzeugen wie Excel und E-Mail gearbeitet, um die Beschaffungsaktivitäten zu managen. Mit der zunehmenden Komplexität der Lieferketten und der Vielzahl an Lieferanten, die es zu verwalten gilt, sind diese aber einfach nicht mehr ausreichend. Hier kommen eSourcing Lösungen, wie Procuras.io, ins Spiel.
Ein weiterer wichtiger Trend im strategischen Einkauf ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung. Diese Technologien bieten enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung und zur Bewältigung der Komplexität im Beschaffungsprozess.
Ein weiterer bedeutender Trend im strategischen Einkauf ist die Einführung agiler Beschaffungsstrategien. Diese Ansätze basieren auf Flexibilität, schnellen Anpassungen und enger Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens.
Trotz der vielen Vorteile, die die Digitalisierung und der Einsatz von KI bieten, stehen viele mittelständische Unternehmen noch vor großen Herausforderungen. Der Wechsel von traditionellen Methoden zu modernen Lösungen erfordert nicht nur technologische Investitionen, sondern auch einen Wandel in der Unternehmenskultur.
Hier setzen eSourcing-Lösungen, wie Procuras.io an, die speziell entwickelt wurden, um mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Beschaffungsprozesse zu unterstützen. Mit eSourcing-Tools können Sie:
Der strategische Einkauf entwickelt sich ständig weiter und bietet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen zur Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung. Mit Lösungen wie eSourcing-Software können Sie Ihre Beschaffungsprozesse modernisieren und den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen.
Frage: Was ist strategischer Einkauf?
Antwort: Strategischer Einkauf bezieht sich auf den langfristigen Ansatz, bei dem Unternehmen ihre Beschaffungsstrategien entwickeln, um Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
Frage: Welche Vorteile bietet die Digitalisierung im strategischen Einkauf?
Antwort: Die Digitalisierung ermöglicht automatisierte Prozesse, erhöhte Transparenz, bessere Datenanalysen und Kosteneinsparungen.
Frage: Wie kann eSourcing helfen?
Antwort: eSourcing-Software automatisiert den Beschaffungsprozess, verbessert die Transparenz und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Frage: Warum ist KI im Einkauf wichtig?
Antwort: KI kann große Datenmengen analysieren, genaue Prognosen liefern und das Lieferantenmanagement verbessern, was zu effizienteren und fundierteren Entscheidungen führt.
Frage: Wie starte ich mit der Digitalisierung meines Einkaufs?
Antwort: Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Prozesse, identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial und wählen Sie geeignete digitale Lösungen wie eSourcing-Tools, um diese umzusetzen.
Procuras.io ist eine KI-gestützte Plattform für operative Einkaufsautomatisierung im industriellen Mittelstand.
Unser intelligenter Agent integriert sich nahtlos in bestehende Workflows, verarbeitet unstrukturierte Daten wie E-Mails und PDFs, erkennt Potenziale in Echtzeit – und leitet direkt die passenden Einkaufsaktionen ein, z. B. Preisanfragen oder Angebotsvergleiche.
Ohne neues System, ohne Portalpflicht, ohne Schulungsaufwand.
Einfach einloggen – und der Einkauf skaliert.
➡️ Mehr erfahren auf www.procuras.io